Die Krankensalbung ist ein Sakrament der Stärkung und Heilung – nicht nur für Sterbende. Sie soll kranken, alten oder geschwächten Menschen Kraft, Trost und Gottes Nähe spenden. Das Sakrament kann mehrfach empfangen werden, z. B. bei einer Verschlechterung des Gesundheitszustands oder vor einer Operation. Es geht um Ermutigung und inneren Frieden, nicht um einen „letzten Akt“. Die Krankensalbung verdient mehr Aufmerksamkeit als Zeichen der christlichen Liebe zu den Kranken.
Die Gesamtkirchengemeinde Frankenwald im Katholischen Seelsorgebereich sucht zum 01.09.2025 für das Pfarrbüro in Steinwiesen eine/n Beschäftigte/n im Pfarrbüro (m/w/d) in Teilzeit (12-15 Stunden / Woche).
Mit einem fröhlichen Familiengottesdienst feierten die Gläubigen am 11. Mai in der St.-Thomas-Kirche einen Wort-Gottesdienst zum Muttertag.
Bamberg/Rom. Mit Freude reagiert der Vorstand des Diözesanrats auf den weißen Rauch aus dem Schornstein auf der Sixtinischen Kapelle und die Nachricht, dass er frühere Präfekt des Dikasteriums für Bischöfe, Kardinal Robert Francis Prevost, im Konklave zum Nachfolger von Papst Franziskus gewählt wurde und den Namen Leo XIV. annimmt.
Bamberg. Mit großer Freude und Dankbarkeit hat der Bamberger Erzbischof Herwig Gössl die Wahl von Kardinal Robert F. Prevost OSA zum neuen Papst aufgenommen.
Rund 25 Wallfahrerinnen und Wallfahrer machten sich am 3. Mai auf den Weg nach Marienweiher. Die Teilnehmer trotzten dem Regen und gelangten nach gut 25 km an ihr Ziel. Am Abend fand gemeinsam mit den Wallfahrten aus Neukenroth und Großeibstadt das Wallfahreramt statt. Zelebriert wurde die Messe durch Erzbischof Gössl der damit auch die Wallfahrtssaison eröffnete. Franz Behrschmidt gab sein Amt als Wallfahrtsführer nach 29 Jahren an seinen Nachfolger Thomas Weiß ab.